DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER WEBSITE
EU-Verordnung 2016/679
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie die Website in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der ihrer Nutzer verwaltet wird.
Diese Informationen werden nur für diese Website zur Verfügung gestellt und nicht für andere Websites, die vom Nutzer über Links aufgerufen werden können.
WICHTIG: Wenn der Nutzer minderjährig sind (unter 18 Jahren), muss ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter die hier aufgeführten Bedingungen vor der Nutzung der Website und ihrer Dienste lesen und genehmigen.
VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Nach der Konsultation dieser Website können Daten verarbeitet werden, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen.
Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ist Anallergo SpA mit Sitz in Viale Nilde Iotti 7, 50038 Scarperia e San Piero (FI)
Der Datenschutzbeauftragte kann per E-Mail kontaktiert werden: rpd@anallergo.it
ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN - Navigationsdaten
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Diese Informationen werden nicht gesammelt, um sie mit identifizierten betroffene Personen in Verbindung zu bringen, können jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Nutzern verwendeten Computer, mit denen auf die Website zugegriffen wird, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter zum Betriebssystem und zur Computerumgebung des Nutzers.
Diese Daten werden ausschließlich zur Generierung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung des korrekten Funktionierens der Website verwendet. Die Daten könnten auch zur Ermittlung der Verantwortung im Falle hypothetischer Computerverbrechen gegen die Website verwendet werden
METHODEN UND BEAUFTRAGTE PERSONEN FÜR DIE VERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden durch automatisierte Werkzeuge für die unbedingt erforderliche Zeit verarbeitet, um die Zwecke zu erreichen, für die sie gesammelt wurden.
Die Verarbeitung der Webdienste dieser Website erfolgt durch das Personal von Anallergo SpA sowie durch alle Personen, die mit der gelegentlichen technischen Verwaltung und Wartung der Website und ihrer Computersysteme beauftragt sind.
Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Datenverlust, unrechtmäßiger oder falscher Verwendung und unautorisiertem Zugriff beachtet.
Es werden keine Daten aus dem Webservice weitergegeben.
Die von den Nutzern bei der Anforderung von Informationsmaterial (Newsletter, Antworten auf Fragen usw.) zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erbringung der angeforderten Dienstleistung verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für diesen Zweck erforderlich ist.
BEREITSTELLUNG DER DATEN
Abgesehen von dem, was für Navigationsdaten angegeben ist, steht es dem Nutzer frei, die während der Navigation angeforderten personenbezogenen Daten anzugeben, um Informationsmaterial oder andere Mitteilungen anzufordern.
Die Nichtbereitstellung dieser Informationen kann den Erhalt der angeforderten Informationen unmöglich machen.
VOM NUTZER FREIWILLIG BEREITGESTELLTE DATEN
Wenn der Nutzer einen Teil der Website besucht, der die Erhebung personenbezogener Daten erfordert, wird ihm ein Link zu diesem Informationsdokument angezeigt und er wird gegebenenfalls um seine Zustimmung gebeten
Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen hat die spätere Erfassung der Adresse des Absenders zur Folge, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie die Erfassung weiterer in der Nachricht enthaltener personenbezogener Daten.
Nachfolgend werden spezifische Informationen zu den Seiten der Website gegeben, die für bestimmte Dienstleistungen auf Anfrage ausgelegt sind oder über die weitere personenbezogene Daten erfasst werden können.
VERARBEITUNG AUFGRUND EINER KONTAKT-/REGISTRIERUNGSANFRAGE
Für personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person freiwillig über den Kontaktbereich und die auf der Website zur Verfügung gestellten E-Mail-Adressen angegeben werden, gilt:
1. Sie werden mit überwiegend automatisierten Werkzeugen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a. Sicheres und rechtzeitiges Reagieren und Erfüllen der Wünsche der betroffenen Person
b. Erfüllung von Verpflichtungen aus Gesetzen, EU-Vorschriften und Verordnungen; Erfüllung der von der Justizbehörde erlassenen Vorschriften,
c. Fütterung des Systems zur Erfassung von Kenntnissen des Publikums, die für die Überprüfung, Verbesserung und somit für die Gestaltung eines immer effizienteren und an die Nachfrage angepassten Dienstes notwendig sind,
2. Sie können vom Verkaufspersonal, vom Personal für die Wartung der Computersysteme, dessen Aufgabe es ist, die Funktionsfähigkeit der Systeme, die Datensicherheit und die Backup-Operationen zu gewährleisten, von anderen Mitarbeitern im Rahmen der erhaltenen Aufgaben und der Bestimmungen der Firmenverfahren sowie von anderen Subjekten, die Dienstleistungen zu Hilfszwecken für die Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person erbringen, in dem für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet werden;
3. Sie können an folgende Subjekte weitergegeben oder diesen zur Verfügung gestellt werden:
- an Subjekte, die aufgrund einer Gesetzes-, Verordnungs- oder EU-Vorschrift Zugang zu den Daten haben, innerhalb der in diesen Vorschriften vorgesehenen Grenzen,
-
- an andere Subjekte, die Dienstleistungen für Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person erbringen, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlich ist.
-
- an verbundene Unternehmen (Tochtergesellschaften - Muttergesellschaften), immer für aktuelle „Verwaltungs- und Buchhaltungszwecke“ im Zusammenhang mit der Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person
Sollte die betroffene Person zum Zeitpunkt der Kontaktanfrage besondere Datenkategorien mitteilen (wie z. B.: personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten über die Gesundheit oder das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung der Person), kann eine ausdrückliche Zustimmung zu deren Verarbeitung erforderlich sein, ohne die die Anfragen der betroffenen Person nicht bearbeitet werden können.
NEWSLETTER-ABONNEMENT
Für personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person bei der Anmeldung zum Newsletter freiwillig angegeben werden, gilt:
> Sie werden mit Hilfe von hauptsächlich automatisierten Werkzeugen verarbeitet, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, die Anfragen der betroffenen Person zu erfüllen, die das Recht hat, diese Verarbeitung jederzeit zu beenden.
> Sie können vom Kommunikations- und Marketingpersonal, vom Personal für die Wartung der Computersysteme, dessen Aufgabe es ist, die Funktionsfähigkeit der Systeme, die Datensicherheit und die Backup-Operationen zu gewährleisten, von anderen Mitarbeitern im Rahmen der erhaltenen Aufgaben und der Bestimmungen der Firmenverfahren sowie von anderen Subjekten, die Dienstleistungen zu Hilfszwecken für die Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person erbringen, in dem für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet werden;
> Sie können an folgende Subjekte weitergegeben oder diesen zur Verfügung gestellt werden:
an Subjekte, die aufgrund einer Gesetzes-, Verordnungs- oder EU-Vorschrift Zugang zu den Daten haben, innerhalb der in diesen Vorschriften vorgesehenen Grenzen,
-
- an andere Subjekte, die Dienstleistungen für Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person erbringen, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt erforderlich ist;
-
- an verbundene Unternehmen (Tochtergesellschaften - Muttergesellschaften), immer für aktuelle Verwaltungs- und Buchhaltungszwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung der Anfragen der betroffenen Person
Speicherung der Daten
Die übermittelten Daten werden, sofern vom Betroffenen nicht anders angegeben, so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Anfragen des Betroffenen und der gesetzlichen Anforderungen erforderlich ist.
Insbesondere bei Käufen werden die Buchhaltungs- und Steuerdaten für einen Zeitraum von höchstens zehn Jahren aufbewahrt, um die sich aus den nationalen Vorschriften ergebenden administrativen und buchhalterischen Verwaltungsanforderungen zu erfüllen.
Die für den Versand von Newslettern bereitgestellten E-Mail-Adressen werden bis zu 18 Monate nach dem letzten Versand gespeichert oder bis die betroffene Person dem Versand widerspricht
COOKIES
Was sind Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der oft eine anonyme eindeutige Kennung enthält und von einem Webserver an den Browser gesendet und dann auf der Festplatte des Computers des Nutzers gespeichert wird. Das Cookie wird dann bei jeder weiteren Verbindung nur von der Website, die es gesendet hat, neu gelesen und erkannt.
Erinnern wir uns daran, dass der Browser die Software ist, die durch die Anzeige und Übertragung von Informationen auf die Festplatte des Benutzercomputers das Surfen im Netz ermöglicht. Wenn der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies akzeptiert, kann jede Website ihre eigenen Cookies an den Browser senden, aber – zum Schutz Ihrer Privatsphäre – erkennt sie nur Cookies, die von der Website selbst gesendet werden, und nicht solche, die von anderen Websites an Ihren Browser gesendet werden.
In jedem Fall können Cookies keine Schäden auf dem Computer des Benutzers verursachen.
ALTERNATIVEN ZUR EINSTELLUNG VON COOKIES
Die Privatsphäre des Nutzers wird im Wesentlichen dadurch gewährleistet, dass er zu JEDER ZEIT folgende Möglichkeiten hat:
> den Browser so zu konfigurieren, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder eine Warnung anzeigt, wenn ein Cookie gesendet wird,
> ein, einige oder alle Cookies zu löschen.
Jeder Browser hat seine eigenen spezifischen Einstellungen, daher sollten Sie sich im Abschnitt „Hilfe“ des von Ihnen verwendeten Browsers informieren, wie Sie die Einstellungen ändern können.
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/it-IT/windows7/Block-enable-or-allow-cookies
Mozilla Firefox
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=it-IT&answer=95647&p=cpn_cookies
Apple Safari
http://www.apple.com/it/privacy/use-of-cookies/
AUF DIESER WEBSITE VERWENDETE COOKIES.
Es werden keine Cookies zur Übermittlung von Informationen persönlicher Natur verwendet, noch verwenden wir Systeme zur Verfolgung der Nutzer.
Die Verwendung von so genannten Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und mit dem Schließen des Browsers ODER SPÄTESTENS NACH EINIGEN TAGEN gelöscht werden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen beschränkt, die für eine sichere und effiziente Erkundung der Website erforderlich sind.
Die auf dieser Website verwendeten Sitzungscookies vermeiden die Verwendung anderer Computertechniken, die die Vertraulichkeit des Surfens der Benutzer beeinträchtigen könnten, und ermöglichen keine Erfassung personenbezogener Daten zur Identifizierung des Benutzers. Insbesondere handelt es sich ausschließlich um „TECHNISCHE COOKIES“: „Technische Cookies“ werden ausschließlich dazu verwendet, „die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen, oder in dem Umfang, der für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich zur Erbringung dieses Dienstes angefordert wird, unbedingt erforderlich ist“ (siehe Artikel 122 Absatz 1 des Kodex). Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet. Sie können in Navigations- oder Sitzungscookies unterteilt werden, die die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (und z. B. den Kauf oder die Anmeldung für den Zugang zu geschützten Bereichen ermöglichen); in Analyse-Cookies, die den technischen Cookies gleichgestellt sind, wenn sie direkt vom Betreiber der Website verwendet werden, um Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch der Website zu sammeln; Funktionalitäts-Cookies, die dem Nutzer die Navigation nach einer Reihe von durch ihn ausgewählten Kriterien ermöglichen (z. B. Sprache, zum Kauf ausgewählte Produkte), um den dem Nutzer angebotenen Service zu verbessern. Für die Installation solcher Cookies ist eine vorherige Zustimmung durch den Nutzer nicht erforderlich.
Wir verwenden Cookies in erster Linie, um zu verstehen, wie Besucher mit dem Service interagieren, um die Kommunikation und Navigation durch den Nutzer so weit wie möglich zu beschleunigen und zu personalisieren und um uns die Erbringung eines bestmöglichen Service zu ermöglichen. Durch Cookies sind wir in der Lage, den Nutzer, der unsere Seite bereits besucht hat (genauer: das von ihm verwendete Gerät) wiederzuerkennen, so dass wir ihn z. B. an die bereits besuchten Seiten erinnern und auf eventuelle Aktualisierungen hinweisen können.
In jedem Fall können Cookies keine Schäden am Gerät des Nutzers verursachen.
(*) GOOGLE ANALYTICS
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. zur Erstellung von Statistiken über die Nutzung des Webportals
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Auswertung der Benutzerzugriffe auf die Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) wird an einen Server von Google in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics sammelt Informationen anonym ohne Identifizierung einzelner Besucher. Browser geben die proprietären Cookies des Google-Analytics-Tools nicht zwischen verschiedenen Domains weiter. Google Analytics meldet keine Informationen über tatsächliche Adressen: Google Analytics übermittelt die Informationen in einer Art und Weise, bei der nur ein Teil der IP-Adresse für die Geolokalisierung verwendet wird, und nicht die vollständige Adresse, unter Verwendung einer Methode mit der Bezeichnung IP-Masking.
Google verwendet diese Informationen zur Auswertung Ihrer Nutzung der Website, zur Erstellung von Berichten über die Website-Aktivitäten und zur Erbringung weiterer Dienstleistungen für den Website-Betreiber in Bezug auf die Website-Aktivität, den Verbindungsmodus (mobil, PC, verwendeter Browser usw.) und die Seitenaufrufe. Auch kann Google diese Informationen an Dritte übermitteln, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google bringt Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung.
Google Analytics-Cookies können mit dem von Google für gängige Browser bereitgestellten Opt-Out-Add-on deaktiviert werden. Dadurch ist auch die Nutzung von Online-Diensten möglich.
Siehe auch:
- Google-Analytics-Geschäftsbedingungen
- Datenschutzerklärung der Firma Google http://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
- Datenschutzbestimmungen von Google http://www.google.com/intl/it/privacy/privacy-policy.html
- https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
- https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=it
Cookies von Dritten
Beim Surfen auf der Website können Cookies von anderen Websites installiert werden, die von der Website aus aufgerufen werden können, jedoch von anderen Parteien (Dritten) verwaltet werden. In diesem Fall agiert der Seitenbetreiber nur als technischer Vermittler zwischen dem Nutzer und diesen Seiten.
Deaktivieren und Löschen von Cookies
Die neuesten Browser ermöglichen ein anonymes Surfen. In der Regel erlauben die Einstellungen des vom Nutzer zum Surfen verwendeten Browsers sowohl die Löschung als auch die Möglichkeit, die Installation von Cookies auf dem verwendeten elektronischen Gerät zu unterbinden.
Microsoft Internet Explorer
1. Klicken Sie oben im Browser-Fenster auf „Extras“ und wählen Sie „Internetoptionen“, dann klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“;
2. Zur Aktivierung von Cookies muss die Datenschutzstufe auf „Mittel“ oder niedriger eingestellt sein;
3. Durch Einstellung der Datenschutzstufe über „Mittel“ wird die Verwendung von Cookies deaktiviert.
Mozilla Firefox
1. Klicken Sie oben im Browser-Fenster auf „Extras“ und wählen Sie „Optionen“;
2. Wählen Sie das Symbol „Datenschutz“;
3. Klicken Sie auf „Cookies“ und wählen Sie dann aus, ob Sie „Cookies von Websites akzeptieren“ und „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“ möchten oder nicht;
Google Chrome
1. Klicken Sie auf das Chrome-Menüsymbol
2. Wählen Sie „Einstellungen“.
3. Klicken Sie unten auf der Seite auf „Erweitert“.
4. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
5. Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies:
o Um Cookies zu aktivieren, wählen Sie „Lokale Datenspeicherung zulassen“ (empfohlen).
o Um Cookies zu deaktivieren, wählen Sie „Verhindern, dass Websites Daten setzen“.
6. Klicken Sie auf Beenden, um zu speichern.
Safari
1. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol am oberen Rand des Browserfensters und wählen Sie die Option „Einstellungen“;
2. Klicken Sie auf „Datenschutz“ und wählen Sie die Option „Drittanbieter- und Werbe-Cookies blockieren“;
3. Klicken Sie auf „Speichern“.
Um mehr über Cookies zu erfahren und darüber, wie Sie Cookies von Drittanbietern oder Marketing/Retargeting-Cookies verwalten oder deaktivieren können, besuchen Sie spezielle Seiten wie www.youronlinechoices.com.
Von der Drittanbieter-Seite verwendete Cookies
die Website verwendet:
Technische Cookies
Navigation/Sitzungscookies
Analyse-Cookies
Profilierungs-Cookies
Keine
Cookies von Drittanbietern
Google Analytics (Google Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA - http://www.google.com/intl/it/policies/privacy/
YouTube (Google Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA - http://www.google.com/intl/it/policies/privacy/
„+1“-Button und soziale Widgets von Facebook (Facebook, Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA - http://www.google.com/intl/it/policies/privacy/
„Tweet“-Button und soziale Widgets von Twitter (Twitter, Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA – http://twitter.com/privacy
„Gefällt mir“-Button und soziale Widgets von Facebook (Facebook, Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA – http://www.facebook.com/privacy/explanation.php
Google Maps-Widget (Google Inc.)
Ort der Verarbeitung: USA – http://www.google.it/intl/it/policies/privacy/
Vimeo
Ort der Verarbeitung: USA – https://vimeo.com/cookie_policy
Issuu
Ort der Verarbeitung: USA – http://issuu.com/legal/privacy
RECHTE DER BETROFFENE PERSONEN
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
> von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen und der Verarbeitung zu widersprechen,
> falls die Verarbeitung mit automatisierten (IT-)Mitteln und auf der Grundlage ihrer Einwilligung erfolgt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und/oder deren direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, sofern dies technisch machbar ist,
> ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird); dies gilt selbstverständlich für Verarbeitungen, die auf der Grundlage dieser Einwilligung erfolgen,
> eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen: Garante per la protezione dei dati personali - Piazza di Monte Citorio Nr. 121 00186 ROM - Fax: (+39) 06.69677.3785 - Telefonzentrale: (+39) 06.696771 - E-Mail: garante@gpdp.it - zertifizierte E-Mail protocollo@pec.gpdp.it
Anfragen sollten an Anallergo SpA über den Kontaktbereich der Website oder die Adresse - servizio.clienti@anallergo.it - gerichtet werden